Die hier angebotenen Finanzinstrumente sind riskant. Handeln Sie verantwortungsvoll.

Die hier angebotenen Finanzinstrumente sind riskant. Handeln Sie verantwortungsvoll.

Die hier angebotenen Finanzinstrumente sind riskant. Handeln Sie verantwortungsvoll.

Online-Sicherheit ist wichtig

Insbesondere, wenn es um dein Geld geht!

Betrüger können unglaublich überzeugend sein, aber mit dem richtigen Wissen ist es einfacher, sie zu erkennen und potenzielle Gefahren zu vermeiden. Erfahre, worauf du achten musst, wie du dich schützen kannst und was du tun solltest, wenn dir etwas verdächtig vorkommt.

Aktiviere die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)

So machst du dein Konto in 1 Minute noch sicherer

Aktiviere die 2FA, um eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzuzufügen, bei der du zur Anmeldung zusätzlich zu deinem Passwort einen einmaligen SMS-Code eingeben musst. Du kannst diesen Schritt später überspringen, indem du dein Gerät zur Liste der „vertrauenswürdigen Geräte” hinzufügst. Auf diese Weise kann sich niemand, der einen anderen Computer oder ein anderes Smartphone verwendet, einfach in dein Konto einloggen.

 

 

Wie kannst du diese Funktion aktivieren? Ganz einfach!

1. Tippe oben links auf das Profil-Symbol (in der XTB App) oder klicke oben rechts auf die drei Linien (in der browserbasierten xStation Plattform).

2. Gehe zu „Einstellungen“ → „Sicherheit“.

3. Wähle „Zwei-Faktor-Authentifizierung“.

 

Bleibe ruhig und wachsam

Du hast das Zeug dazu, Betrüger zu überlisten

Bevor du auf Links klickst, deine Daten eingibst oder Geld überweist, halte inne und überlege. Will die Nachricht dich erschrecken oder unter Druck setzen? Ist die Person aufdringlich und lässt dir keine Zeit zum Nachdenken? Wenn etwas zu gut erscheint, um wahr zu sein, ist es das wahrscheinlich auch. Bleibe ruhig und handle mit gesundem Menschenverstand, um dich vor ernsthaften Problemen zu schützen.
Weitere Tipps, um dich zu schützen
Was kannst du sonst noch tun?

Behalte Benutzernamen, Passwort und einmalige Codes für dich

image 1

Unsere Mitarbeiter werden dich niemals nach deinem Passwort, deinem Login oder einem einmaligen Code fragen, der an dein Telefon oder deine E-Mail-Adresse gesendet wurde. Die Geheimhaltung dieser Informationen trägt dazu bei, dass niemand anderes die vollständige Kontrolle über dein Konto – oder dein Geld – erlangen kann.

Benutze einzigartige Passwörter für jedes Konto

image 2

Die Verwendung des gleichen Passworts für alle Dienste macht dich angreifbar – wenn ein Konto gehackt wird, sind alle gefährdet. Die Verwendung unterschiedlicher Passwörter für jeden Dienst schützt deine Daten und dein Geld besser.

Logge dich nur über die offizielle XTB.COM/DE Website oder die XTB App ein

image 3

Betrüger versenden häufig gefälschte Links per E-Mail oder SMS, die zu Websites führen, die fast echt aussehen, aber darauf ausgelegt sind, deine Anmeldedaten zu stehlen. Sei vorsichtig – schon ein einziger falscher Buchstabe in der Webadresse kann dich auf eine gefährliche Website führen.

Installiere nur vertrauenswürdige Apps

image 4

Betrüger können bestimmte Software oder Browser-Plugins verwenden, um heimlich zu beobachten, was du tust – beispielsweise wenn du dein Passwort eingibst – oder sogar die Kontrolle über dein Gerät zu übernehmen und auf deine persönlichen Daten zuzugreifen. Aus diesem Grund ist es wichtig, nur vertrauenswürdige Apps zu installieren.

Falsche Kundenbetreuer

Das werden wir nie fragen

Betrüger geben sich möglicherweise als XTB Mitarbeiter aus und behaupten, dass dein Konto gehackt wurde, verdächtige Aktivitäten festgestellt wurden oder du dein Geld abheben musst. Ihr Ziel ist es, Druck auszuüben und dich zu einer schnellen Handlung zu bewegen, ohne dass du Zeit hast, die Situation zu überdenken.


UNSER TIPP:
Ein echter XTB Kundenbetreuer kann dich zwar bitten, deine Identität zu bestätigen, wird jedoch niemals dein Passwort, deine Kreditkartendaten (wie Kartennummer, Ablaufdatum, CVV oder PIN) oder die Installation von Fernzugriffstools wie AnyDesk verlangen. Er wird dich auch niemals auffordern, Geld zu überweisen. Wenn dir etwas seltsam vorkommt, lege einfach auf und wende dich über unsere offiziellen Kontaktkanäle an XTB. Wir helfen dir gerne weiter.

So versuchen Betrüger, dich auszutricksen

Betrüger können Websites erstellen, die dem Original sehr ähnlich sehen. Wenn du nicht genau auf die Webadresse oder kleine optische Unterschiede achtest, könntest du dich versehentlich auf einer gefälschten Seite „einloggen” und so unwissentlich deinen Benutzernamen und dein Passwort an Betrüger weitergeben.

 

UNSER TIPP #1: Gib „xtb.com/de” immer manuell in deinen Browser ein oder verwende die offizielle XTB App, die du im Google Play Store oder im App Store herunterladen kannst.

 

UNSER TIPP #2: Wenn du dich über eine verdächtige Website angemeldet hast, ändere sofort dein Passwort auf xtb.com/de. Wenn es zu spät ist, wende dich an den XTB Kundenservice, um dein Konto zu sperren.

Cyberkriminelle versenden häufig SMS oder E-Mails, in denen sie beispielsweise behaupten, dass eine Transaktion auf deinem Konto durchgeführt wurde, die über einen Link bestätigt werden muss. Dieser Link führt zu einer gefälschten Website, auf der Betrüger Zugriff auf deine echten Konten erhalten, wenn du deinen Benutzernamen und dein Passwort eingibst. Sie können auch andere Vorwände verwenden, beispielsweise Probleme mit dem Service oder sie täuschen mit gefälschten Warnmeldungen vor, von einer staatlichen Behörde zu sein.

 

UNSER TIPP: Die Absender von SMS-Nachrichten können gefälscht sein. Sei vorsichtig bei unerwarteten Nachrichten und klicke niemals auf Links – auch wenn diese fast identisch zu offiziellen Adressen aussehen.

Betrüger melden sich oft von unbekannten Nummern und geben vor, ein Freund zu sein, der sein Handy verloren hat und dringend Hilfe benötigt. Eine Autopanne, eine gesperrte Kreditkarte, ein krankes Kind – egal, wie die Geschichte lautet, halte inne und überlege, bevor du Geld überweist.

 

UNSER TIPP: Versuche, deinen echten Freund über einen anderen Kanal zu kontaktieren, um zu bestätigen, dass es sich wirklich um ihn handelt. Wenn die Nachricht aufdringlich oder verdächtig wirkt, melde den Account und blockiere die Nummer.

Wenn du dasselbe Passwort für deine E-Mails, sozialen Medien, Online-Shops, Streaming-Plattformen, Abonnements und Finanzdienste verwendest, gefährdest du alle deine Daten und dein Geld. Eine einzige gehackte Datenbank kann die Tür zu all deinen Konten öffnen. Nach dem Eindringen in eine Website laden Cyberkriminelle oft Tausende oder sogar Millionen gestohlener Zugangsdaten ins Darknet, wo andere sie kaufen und missbrauchen können.

 

UNSER TIPP: Verwende immer unterschiedliche Passwörter für verschiedene Konten und Dienste. Um dies einfacher und sicherer zu gestalten, solltest du die Verwendung eines vertrauenswürdigen Passwort-Managers in Betracht ziehen.

Viele Menschen verwenden sehr einfache Passwörter wie „Passwort1!“ oder „12345678!“ oder fügen persönliche Informationen wie ihren Namen oder ihr Geburtsdatum hinzu. Sobald ein Hacker deine persönlichen Daten in die Hände bekommt, ist es für ihn viel einfacher, dein Passwort zu erraten.

 

UNSER TIPP: Erstelle ein komplexes Passwort aus einer Kombination von Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen in zufälliger Reihenfolge und Sonderzeichen – ersetze dabei manchmal Buchstaben, um dir das Passwort leichter merken zu können. Verwende keine Namen, Nachnamen, Geburtsdaten oder andere persönliche Daten, die du bei der Registrierung angegeben hast.

Kontaktiere uns: info@xtb.de

Wenn dir etwas nicht richtig vorkommt

Wenn du Zweifel oder Fragen hast oder etwas Ungewöhnliches bemerkst, zögere nicht, dich an uns zu wenden. Unser Kundenservice-Team hilft dir gerne weiter und sorgt dafür, dass dein Konto sicher bleibt.